Anwendungen in der Mikrobiologie: 

Thioverbindungen für biologische Nährböden

In der Mikrobiologie verwendet man organische Thioverbindungen vor allem als Reduktionsmittel und als Hilfsmittel für das Wachstum bestimmter Mikroorganismen.

Anwendung als Reduktionsmittel

Insbesondere Thioglycolate und Mercaptane werden in der Mikrobiologie als Reduktionsmittel verwendet: Die Thioglycolate binden Sauerstoff – und schaffen so eine anaerobe Umgebung.

Wie das funktioniert? Die Zugabe von Thioglycolat oder Mercaptanen in das Kulturmedium entfernt oder reduziert den Sauerstoff so stark, dass anaerobe Bakterien und andere Mikroorganismen unter diesen Bedingungen besser florieren können.

Einsatz bei der Kryokonservierung 

Als Kryokonservierung bezeichnet man die Aufbewahrung von biologischem Material bei sehr niedrigen Temperaturen, um es vor dem Zerfall zu schützen.

Thioverbindungen, insbesondere Dimethylsulfoxide (DMSO), werden auch als Kryoprotektante zur Kryokonservierung von Mikroorganismen, Zellen und Geweben verwendet.

Dimethylsulfoxid schützt vor Eiskristallbildung beim Einfrieren, indem es die Zellmembranen stabilisiert und die Wassermoleküle in den Zellen bindet. Das wiederum verhindert, dass die Zellen platzen oder schrumpfen, wenn sie gefrieren. So kann DMSO die langfristige Lagerung lebender Zellen ermöglichen.

Was gibt es zu beachten?

Um die gewünschten Bedingungen zu erreichen, müssen die Thiochmikalien exakt dosiert und richtig angewendet werden. Dafür ist es essentiell, die Anweisungen für die Verwendung von Thioverbindungen sorgfältig zu befolgen.

Organische Thioverbindungen für die Mikrobiologie kaufen?

Sie benötigen organische Thioverbindungen  für Ihr Labor? In unserem Portfolio finden Sie bestimmt die optimale Lösung. Melden Sie sich aber gern, wenn Sie Fragen haben oder eine Bestellung aufgeben möchten.

Jetzt Kontakt aufnehmen